Hallo zusammen!

Wir sind Karl und Albert, die beiden Wichtel aus der Gemeinde Großenbaum-Rahm.
Wir durften uns die große Orgel in der Versöhnungskirche mal ganz genau anschauen und Kantorin Annette Erdmann hat uns alles erklärt! Los geht´s!


In unserer Orgel gibt es 1524 Pfeifen.
Sie bestehen aus Metall oder aus Holz.


Durch die Orgelpfeifen strömt Luft und erzeugt so die Töne.
Die Luft kommt aus einem Gebläse.
Ein elektrischer Motor betreibt das Gebläse.
Über Schläuche kommt die Luft zu den Pfeifen.

Die Tasten sehen aus wie die Tasten bei einem Klavier.
Unsere Orgel hat zwei Manuale, so nennt man die Tastenreihen.


Zusätzlich gibt es große Tasten, die Pedaltasten,
die man mit den Füßen bedient.
Damit können ganz tiefe Töne gespielt werden.
Und das hört sich dann so an:
Drückt man auf eine Taste, wird ein Ventil geöffnet und Luft strömt durch die Pfeife. Es erklingt der Ton, der zu der gedrückten Taste gehört.

In unserer Orgel gibt es 22 verschiedene Register, das heißt Klangfarben. Mit den Registerzügen kann man auswählen, welches Register erklingen soll. Alle Pfeifen eines Registers sind gleich gebaut und klingen ähnlich. Sie sind aber unterschiedlich lang.

Es gibt laute Register, wie z. B. das Register "Trompete", das hört sich so an:

oder auch leise Register, wie z.B. das Register "Blockflöte", das hört sich so an:
Je größer die Pfeife ist, umso tiefer klingt der Ton.
Die ganz hohen Pfeifen sind ganz klein, sie klingen so:
Wenn man viele Register zieht, klingt die Orgel richtig laut.
Hier haben wir noch viele andere Bilder von unserer Besichtigung der Orgel. Schaut einfach mal rein!
Alle Bilder werden groß, wenn ihr draufklickt!