Was ist eigentlich die Taufe?

Neulich wurden in unserer Kirche im Gottesdienst Kinder getauft. Das war richtig schön und feierlich! Ein richtiges Fest für die Familien. Wir haben Pfarrer Ernst Schmidt mal gefragt, was die Taufe eigentlich bedeutet…

 „Hier vorne in der Nähe des Altars steht der Taufstein. Er ist das Gefäß für das Wasser, mit dem Menschen getauft werden. Auch Jesus wurde getauft.

Vor vielen Jahrhunderten gab es in den Kirchen Wasserbecken. Diese Taufbecken waren so groß und tief, dass die erwachsenen Täuflinge untergetaucht werden konnten. Im Laufe der Zeit entwickelte sich aus dem Taufbecken der Taufstein. In die silberne Taufschale, die im Taufgottesdienst hier bei uns auf dem Stein steht, wird Wasser gefüllt.

Wenn dann Menschen getauft werden, übergießt der Pfarrer oder die Pastorin den Täufling drei Mal mit Wasser und sagt dabei: „Ich taufe Dich im Namen (Gottes) des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“

Damit wird deutlich: Dieser Mensch, der da getauft wird, gehört nun ganz fest zu Gott. Er kann sich freuen, denn Gott hat ihn lieb. Und er gehört nun zur christlichen Gemeinde, also zu den Menschen, die sich Gott anvertrauen…“

 Das ist schön, wenn man dazugehört!

Heute werden die meisten Menschen als Babys getauft. Aber auch Jugendliche und Erwachsene können sich taufen lassen. Bist du eigentlich schon getauft worden?

Vielleicht zeigen Dir Deine Eltern die Fotos von Deiner Tauffeier. 

In unserer Versöhnungskirche gibt es übrigens auch einen Taufbaum - daran hänge viele Fotos von den  Kindern, die in der letzten Zeit hier getauft worden sind. Schaut ihn euch mal an!