
Herzlich willkommen!!!
Schön, dass ihr uns besuchen kommt. Wir heißen Karl und Albert, sind zwei Wichtel aus der evangelischen Kirchengemeinde in Großenbaum-Rahm und möchten gemeinsam mit euch unsere Gemeinde ein bisschen erkunden und kennenlernen.
Wir wohnen übrigens mitten in der Gemeinde – wie ihr vielleicht auch - und haben auch eine eigene
E-Mail Adresse: karlundalbert@ekgr.de .



Unser Blog

Mögt ihr eigentlich Tiere? Und habt ihr in den großen Ferien im Sommer schon was vor?
Hier in der Gemeinde können Kinder da eine ganz tolle Woche erleben! bei den Kinder-Aktionstagen in der ersten Ferienwoche dreht sich alles um Tiere - die in der Bibel, die im Zoo... Ein tolles Programm, vielleicht ja was für euch! Anmelden müssen euch eure Eltern, ein Formular dafür gibt es auch auf der Startseite der Homepage zum Herunterladen!
Es grüßen herzlich Karl und Albert



Etwas ist inzwischen klar: wie die neue Gemeinde heißen wird: Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd.
Uns gefällt der neue Name sehr gut. Sich versöhnen bedeutet ja so etwas wie sich vertragen - und dass man das tut, vor allem auch, wenn man sich mal gestritten hat, ist ja ganz wichtig...
...finden Karl und Albert!
Da wurde aber fleißig gepackt! Ganz viele Päckchen mit Geschenken für Kinder, die vielleicht sonst nichts zu Weihnachten bekommen würden, wurden in unserer Gemeinde gepackt und abgegeben und machen sich jetzt auf die Reise! Wir stellen uns gerade vor, wie sich die Kinder freuen werden und freuen uns mit!



Freut ihr euch schon auf die Adventszeit und auf Weihnachten? Und auf Geschenke?
Hier bei uns in der Gemeinde werden in diesem Jahr sogar Weihnachtsgeschenke gesammelt - für Kinder in anderen Ländern, die vielleicht sonst gar keine Geschenke bekommen, weil dort gerade Krieg ist oder die Menschen sehr arm sind. Wir finden, das ist eine gute Sache. Vielleicht habt ihr Lust, mit euren Familien und Freunden bei der Päckchenaktion mitzuhelfen.
Hier könnt ihr alle wichtigen Infos finden, die ihr dafür braucht.
Viel Freude beim Freudemachen wünschen euch Karl und Albert!
Übrigens - wer mag, schickt uns vielleicht ein Foto vom fertig gepackten Päckchen an unsere Mailadresse...
Ihr findet sie ganz oben hier auf unserer Seite.



Heute morgen gab es in der Versöhnungskirche einen Musikgottesdienst für große und kleine Menschen - da sind wir natürlich hingegangen! Es gab toll viel Musik und es waren eine Menge Besucherinnen und Besucher da. Hinterher waren wir noch im Gemeindehaus im Kirchencafé. Es gab auch Plätzchen! Und man konnte im Weltladen einkaufen. Dort gibt es zum Beispiel Tee, Schokolade oder Honig oder auch Sachen für Kinder und viele andere Dinge zu kaufen. Alles wird so hergestellt, dass die Umwelt dabei geschützt wird und die Menschen damit genug Geld für ihre Familien verdienen können. Das ist ganz wichtig, finden
Karl und Albert




Hallo zusammen!
Viele von euch kennen sicher Pastorin Ulrike Kobbe, die ja schon seit ein paar Jahren in unserer Gemeinde arbeitet und zum Beispiel Gottesdienste und den Konfirmandenunterricht gemacht hat. Jetzt hat sie eine tolle neue Aufgabe: sie ist Jugendpastorin für unsere Gemeinde hier und gleichzeitig auch für die Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd. Das ist besonders schön, weil diese beiden Gemeinden ja bald auch so richtig zusammengehören sollen. Ulrike Kobbe wird nun Angebote für Jugendliche und auch Kinder machen - das finden wir wirklich super!
Am vergangenen Samstag gab es in Huckingen einen fröhlichen Gottesdienst, zu dem viele Menschen gekommen sind. Dort wurde die neue Jugendpastorin "in ihr Amt eingeführt" - so nennt man das. Es war ein richtig schönes Fest und es gab hinterher auch Kuchen und Getränke!
Den schönen bunten Schal hat Ulrike Kobbe übrigens geschenkt bekommen und wir sind ziemlich neugierig, was das eigentlich genau ist. Wir werden sie sicher bei Gelegenheit mal fragen, wie ihr die neue Arbeit gefällt und dann kann sie es uns erzählen!
Bis dahin grüßen euch herzlich
Karl und Albert
Hallo liebe Kinder!
Was macht eigentlich ein Küster? Das wollten wir schon lange mal genauer wissen und haben am Sonntag beim Familiengottesdienst mal zugeschaut.
In unserer Gemeinde gibt es eine ganze Reihe Küsterinnen und Küster, die über alles zum Küsterdienst Bescheid wissen und sich freiwillig abwechseln. Sie schließen zum Beispiel vor dem Gottesdienst die Kirche auf, machen das Licht an und zünden die Kerzen an. Wenn Abendmahl gefeiert wird, bereitet der Küsterdienst auch dafür alles vor. Wenn die ersten Besucher kommen, sieht so alles immer schon sehr schön aus.
Wer Küsterdienst hat, steht meist am Eingang, begrüßt die Menschen, die den Gottesdienst besuchen wollen und achtet im Moment auch noch darauf, dass alle eine Maske aufhaben und sich die Hände desinfizieren - das ist ja immer noch sehr wichtig.
Der Küsterdienst ist auch dafür verantwortlich, dass die Glocken läuten. Einiges passiert dabei automatisch, aber zum Vaterunser zum Beispiel kann man die Glocke mit einem Schlüssel zur richtigen Zeit zum Läuten bringen. Das ist spannend und wir durften das am Sonntag tun - das fanden wir richtig toll!
Zum Schluss sorgt der Küster oder die Küsterin dafür, dass alles wieder in Ordnung ist und die Kirche abgeschlossen wird. Dann wird der Schlüssel dem nächsten Küsterdienst gebracht.



Es grüßen euch herzlich
Karl und Albert



Hallo liebe Kinder,
euch geht es sicher so wie uns - wir müssen gerade ziemlich viel über den Krieg in der Ukraine nachdenken. Das ist eine schlimme Sache. Uns hilft es sehr, wenn wir darüber reden können und zwischendurch auch mal Dinge tun, die uns Freude machen und uns ein bisschen ablenken.
Viele Menschen hier bei uns fragen sich, was man denn von hier aus machen kann, um den Menschen in der Ukraine jetzt zu helfen. Zum Glück gibt es Fachleute, die jetzt genau wissen, was zu tun ist und das gut organisieren können. An ihre Organisationen kann man Geld spenden. Und wir alle können zeigen, dass wir für den Frieden sind und an die Menschen in der Ukraine denken! Auch ihr Kinder! Vielleicht holt ihr euch eine der gebastelten Friedenstauben vom Baum auf der Wiese an der Kirche und hängt sie euch ins Fenster? Oder ihr bastelt selbst?
Das wäre ein schönes Zeichen,..
Viele Grüße von Karl und Albert
Hallo liebe Kinder!
Verkleidet ihr euch eigentlich gerne?
Die meisten Kinder tun das oft und zu Karneval machen es auch große Leute gerne.
Am 6. Februar wird in der Versöhnungskirche ein Familiengottesdienst gefeiert, zu dem man sogar verkleidet kommen kann!
Vielleicht schaut ihr mit euren Familien ja mal vorbei!




Hallo zusammen,
freut ihr euch auch so auf die Adventszeit?
Eine schöne Sache ist dabei für uns immer auch der Adventkalender - es gibt ja so viele Möglichkeiten, wie er aussehen kann!
Im vergangenen Jahr gab auch hier auf unserer Gemeindehomepage einen Kalender. Erinnert ihr euch? Viele große und kleine Leute aus unserer Gemeinde haben etwas dafür vorbereitet und man konnte es sich dann anschauen. Jeden Tag etwas, das war echt schön!
Auch in diesem Jahr soll es wieder so sein - wir sind schon riesig gespannt und freuen uns auf das erste Türchen am 1. Dezember!
Bis dahin grüßen euch herzlich
Karl und Albert
Natürlich sind wir jetzt schrecklich neugierig und möchten gerne mehr über die Auferstehungsgemeinde erfahren. Sie liegt auch ganz im Süden unserer Stadt Duisburg, direkt neben uns. Ist ja praktisch. Einer der Pfarrer dort, Reiner Kaspers, war so nett und hat uns ein paar Bilder geschickt. Es gibt dort zwei Kirchen und auch zwei Kitas. Schaut mal!








Hallo zusammen - wir mal wieder...
Habt ihr das auch gemerkt? In der Gemeinde wurde in der letzten Zeit häufiger ein Wort genannt, das irgendwie neu war - zumindest für uns. Fu-si-on... Wir wollten gerne wissen, was das überhaupt ist und haben mal nachgeguckt und gefragt.
Also: das Wort kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so etwas wie "Verbindung". Und was soll nun verbunden werden? Bei der Gemeindeversammlung, die neulich in der Versöhnungskirche stattgefunden hat und zu der alle Leute aus der Gemeinde eingeladen waren, wurde erklärt, dass es eine Fusion unserer Gemeinde mit der Nachbargemeinde, der Auferstehungsgemeinde geben soll. Das heißt, dass wir größer werden und sich Dinge verändern werden. Ganz sicher gibt es auch viel neues zu entdecken und man kann neue Leute kennenlernen. Das finden wir toll!
Bis es soweit ist, dauert es aber noch eine Weile und es gibt eine Menge zu tun. Aber wir werden euch sicher berichten und sind schon ganz gespannt...
Hallo zusammen!
Erinnert ihr euch noch? Vor den Ferien gab es die Bitte, der Gemeinde doch Grüße aus den Sommerferien zu schicken. Die bunte Kartensammlung ist jetzt am Baum auf der Wiese vor unserer Versöhnungskirche zu sehen. Schaut doch mal nach!!!
Viele Grüße von Karl und Albert!

Hallo liebe Kinder!
Wir hoffen, ihr genießt gerade die Ferien und die Sommerzeit...

Heute machen das nicht mehr so viele Leute wie früher,. Aber es ist schon sehr schön, wenn man so eine bunte Karte aus dem Briefkasten holt, auf der jemand, den wir kennen, uns Grüße schickt! Wir hier in der Gemeinde fragen uns gerade, wo die Menschen aus der Gemeinde ihre Ferien so verbringen. Einige fahren sicher in Urlaub, andere machen vielleicht Ausflüge und entdecken tolle Sachen ganz in der Nähe. Alle sind eingeladen, der Kirchengemeinde einfach mal eine Karte von dort zu schicken, wo sie dann sind und sie an das Gemeindebüro zu schicken. Macht doch mit! Falls ihr noch nicht schreiben könnt: Sicher hilft jemand bei der Adresse - und Grüße lassen sich auch prima malen. Sie sollen dann später an den Baum auf der Wiese vor der Kirche gehängt werden. Wäre es nicht toll, wenn der richtig voll und bunt würde? Die Adresse:
Ev. Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm
Lauenburger Allee 19
47269 Duisburg
Es grüßen euch herzlich Karl und Albert
Hallo zusammen! Es ist ja ziemlich lange her, seitdem der letzte Gottesdienst in der Versöhnungskirche gefeiert werden konnte. Heute, am Pfingstsonntag, war das wieder möglich, weil die Coronazahlen besser geworden sind. Darüber waren die Menschen, die in der Kirche waren, sicher sehr froh! Sie haben weit auseinander gesessen und hatten alle eine Maske auf, so wie das immer noch sein muss.
Wir zeigen euch den schönen Blumenstrauß, der den Altar geschmückt hat. Und ein Mädchen hat ein Bild gemalt und damit schön erklärt, warum wir Pfingsten feiern!
Frohe Pfingsten wünschen Karl und Albert!



Hallo zusammen - wir haben schöne Post bekommen! Hier könnt ihr sehen, wie in den Familien die Oster-Minikirche gefeiert wurde - und was dabei gebastelt wurde, könnt ihr in einem kleine Film ansehen! Toll, vielen Dank und allen noch schöne Ostern!
Viele Grüße von Karl und Albert



Liebe Grüße
Karl und Albert
Hier ist die Geschichte zum Palmsonntag.
Hier ist die Geschichte zum Gründonnerstag.
Hier geht es weiter mit der Geschichte zum Karfreitag.
Hier geht es weiter mit der Geschichte zu Ostern.
Hallo zusammen,
habt ihr schon die" Wand der Vorfreuden" gesehen, die jetzt an unserer Kirche neben der Eingangstür hängt? Dort könnt ihr jetzt Zettel oder Bilder aufhängen, die zeigen, worauf ihr euch so freut, wenn Corona endlich mal vorbei ist! Schaut es euch gerne an - und hängt vielleicht auch mal etwas dazu. Ihr könnt euch auch mit der ganzen Familie etwas überlegen! Wir sind gespannt und gucken auch immer mal wieder, was es Neues gibt.

Übrigens - auch hier auf der Homepage könnt ihr euch die Sachen anschauen...
Dicke Grüße von Karl und Albert!
Stellt ihr euch auch manchmal vor, wie toll es sein wird, wenn alles wieder normal ist? Kinder aus unserer Gemeinde haben uns dazu sogar etwas geschickt, was sie sich so wünschen. Wir haben uns mächtig gefreut und wollen es euch hier unbedingt zeigen.



Toll, nicht wahr?
Demnächst werden die Menschen in der Gemeinde übrigens alle eingeladen, mal zu schreiben (oder auch malen), was ihnen da so einfällt. Dazu kann man bald etwas hier auf unserer Homepage und im Gemeindegruß (das ist unsere Gemeindezeitung) lesen.
Viele Grüße von Karl und Albert

wir haben Post bekommen! Darüber freuen wir uns im Moment natürlich besonders, weil uns manchmal schon ein wenig langweilig ist. Eine Familie hat zu Weihnachten Minikirche gefeiert und uns davon ein schönes Foto geschickt. Besonders klasse fanden wir noch das Foto vom Weihnachtsessen. Da gab es tatsächlich eine Wichtelserviette. Wir überlegen gerade, wie die 3 denn heißen. Vielleicht fällt es uns ja noch ein...
Vielen Dank für die Fotos und euch allen viele Grüße!
Karl und Albert


Hallo zusammen,
nun ist Weihnachten - und es ist ganz anders als sonst! Alle Adventsfeiern und auch das Weihnachtssingen hier bei uns in der Gemeinde mussten ausfallen. Und jetzt können wir auch zu Weihnachten nicht in die Kirche gehen. Es können keine Gottesdienste gefeiert werden, weil sich die Leute sonst vielleicht anstecken. Das macht viele Menschen auch traurig.
Aber man kann auch zu Hause miteinander schön feiern! Hier auf unserer Homepage gibt es schöne Ideen, wie ein Gottesdienst zu Hause gefeiert werden kann. Auch etwas für Familien mit Kindern ist dabei. Außerdem gibt es eine Menge zu gucken, was hier alles so passiert ist und natürlich den Adventskalender! Hat es euch auch so viel Spaß gemacht, jeden Tag ein Türchen zu öffnen? Da waren so viele Menschen fleißig - große und auch kleine! Vielleicht war ja von euch auch jemand dabei?
Wir wünschen euch frohe Weihnachten - und bleibt gesund! Wir sehen uns im Neuen Jahr!
Ganz liebe Grüße von Karl und Albert



Für die Adventszeit haben wir uns vorgenommen, es uns zu Hause ganz gemütlich zu machen und haben schon viele Ideen, was man so tun kann.
Aber auch hier in der Gemeinde tut sich was - auch wenn viele schöne Dinge in diesem Jahr wegen Corona wohl nicht stattfinden können. Hier auf der Webseite wird es zum Beispiel einen tollen Adventskalender für große und kleine Leute geben, in dem sich jeden Tag ein neues Türchen öffnen lässt. Da sind wir schon mächtig gespannt! Los geht es, wie bei allen Adventskalendern, am 1. Dezember!
Bis dahin grüßen herzlich Karl und Albert




Hallo liebe Kinder!
Erinnert ihr euch noch an die Briefe, die von der Gemeinde zu Ostern verschickt wurden? Viele von euch haben sie sicher bekommen. Darin war auch eine Karten mit Blumensamen - allerdings sah das erst mal nur so aus wie ein dickes Stück Papier...
Die tollen Blumenfotos hier hat eine Familie geschickt - Kinder haben mit Oma und Opa ausprobiert, was aus der Karte wird, wenn man sie in Erde steckt und gießt und freuen sich gerade sehr über die bunten Blumen! Und wir freuen uns mit!

Es grüßen euch Karl und Albert!

Es gibt etwas Neues! Bei "Basteln und mehr" findet ihr jetzt zum Bespiel ein Bild zum Ausmalen von uns und auch ein Memory zum Selberbasteln mit Fotos aus der Gemeinde. Wir sind auch mit dabei!
Wir hoffen es geht euch gut und ihr seid alle gesund!
Viele Grüße von Karl und Albert


Wir haben in dieser Woche etwas Tolles erlebt! Wir haben Annette Erdmann, unsere Kantorin, an der Orgel oben in unserer Versöhnungskirche besucht. Sie hat uns viele spannende Dinge rund um die Orgel erklärt und gezeigt und natürlich auch etwas vorgespielt. Man kann sogar in die Orgel hineingucken! Seid ihr neugierig? Dann klickt doch mal hier ...
Liebe Grüße von Karl und Albert!

Vielen Dank und viele Grüße von Karl und Albert.





Veröffentlichung der Bücher mit freundlicher Genehmigung von: Claudius Verlag , München, "Das Kindergesangbuch" Andreas Ebert, Werner Tiki Küstenmacher, Johannes Blohm, Kirsten Fiedler, Karl Mehl, Ulrike Wilhelm (Hg.), sowie © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart, Komm, freu dich mit mir (Illustrationen von Rüdiger Pfeffer);
Eigentlich wird die neue Osterkerze ja immer im Osternachts-Gottesdienst zum erstenmal angezündet. Wir bekommen sie in jedem Jahr von der katholischen Schwestergemeinde geschenkt. Weil es ja in diesem Jahr keinen Gottesdienst gab, hat Diakon Thomas Löv die Kerze am späten Abend einfach so vorbei gebracht und Pfarrer Ernst Schmidt hat sie in Empfang genommen.
Gemeinsam haben die beiden in der Kirche ein Gebet gesprochen.
Wir 2 haben uns die Osterkerze heute Morgen aus der Nähe angeguckt und euch Fotos mitgebracht.




In eurem Gottesdienst für Zuhause gab es auch Abendmahl und ein großes Kreuz mit Steinen davor.



Auf der Wiese vor unserer Versöhnungskirche steht seit einer Woche ein großes Holzkreuz. Dort können Menschen einen Stein oder andere Dinge hinlegen, wenn sie traurig sind oder an etwas denken möchten, vor allen Dingen jetzt so kurz vor Ostern in der Karwoche. Wir haben uns das heute mal angesehen.



In eurer Minikirche sah das so aus.



Da haben wir aber gestaunt!!! Nachdem wir die Idee von Herr Schmidt mit der "Minikirche für Zuhause" vorgestellt haben, haben wir heute wunderschöne Fotos von eurer ersten Minikirche bekommen, auf denen Kinder und ihre Familien uns zeigen, wie sie diesen Gottesdienst gefeiert haben. Da sind tolle Sachen entstanden!
Wir haben uns riesig gefreut und sagen Dankeschön!!!
Ganz liebe Grüße von Karl und Albert




Im Moment ist alles irgendwie ganz anders - keine Schule, kein Kindergarten, kein Spielplatz...
Schön ist das gerade nicht, aber wichtig, damit sich nicht so viele Menschen mit dem Coronavirus anstecken.
Dabei können wir alle helfen.
Darum gibt es in diesem Jahr zu Ostern in unserer Versöhnungskirche auch keine Gottesdienste. Das ist sehr schade, aber...

Pfarrer Schmidt erklärt hier , wie das gehen kann.
Viel Freude wünschen
Karl & Albert!
Bleibt schön gesund!
Neulich wurden in unserer Kirche im Gottesdienst Kinder getauft. Das war richtig schön und feierlich! Ein richtiges Fest für die Familien. Wir haben Pfarrer Ernst Schmidt mal gefragt, was die Taufe eigentlich bedeutet…
„Hier vorne in der Nähe des Altars steht der Taufstein. Er ist das Gefäß für das Wasser, mit dem Menschen getauft werden. Auch Jesus wurde getauft.
Vor vielen Jahrhunderten gab es in den Kirchen Wasserbecken. Diese Taufbecken waren so groß und tief, dass die erwachsenen Täuflinge untergetaucht werden konnten. Im Laufe der Zeit entwickelte sich aus dem Taufbecken der Taufstein. In die silberne Taufschale, die im Taufgottesdienst hier bei uns auf dem Stein steht, wird Wasser gefüllt.
Wenn dann Menschen getauft werden, übergießt der Pfarrer oder die Pastorin den Täufling drei Mal mit Wasser und sagt dabei: „Ich taufe Dich im Namen (Gottes) des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“
Damit wird deutlich: Dieser Mensch, der da getauft wird, gehört nun ganz fest zu Gott. Er kann sich freuen, denn Gott hat ihn lieb. Und er gehört nun zur christlichen Gemeinde, also zu den Menschen, die sich Gott anvertrauen…“
Das ist schön, wenn man dazugehört!
Heute werden die meisten Menschen als Babys getauft. Aber auch Jugendliche und Erwachsene können sich taufen lassen. Bist du eigentlich schon getauft worden?
Vielleicht zeigen Dir Deine Eltern die Fotos von Deiner Tauffeier.
In unserer Versöhnungskirche gibt es übrigens auch einen Taufbaum - daran hänge viele Fotos von den Kindern, die in der letzten Zeit hier getauft worden sind. Schaut ihn euch mal an!





Sicher kennt ihr die Treppe auf der rechten Seite unseres Jugendzentrums - dort ist auch der Eingang zum Gemeindebüro. Wir haben mal reingeschaut und wollten wissen, wie es dort aussieht und was dort gemacht wird. Begrüßt hat uns Frau Köpsel, die dort arbeitet und viele wichtige Dinge erledigt. Am Telefon beantwortet sie die Fragen der Menschen, die bei der Gemeinde anrufen - zum Beispiel, wenn sie ihr Kind taufen lassen möchten. Sie muss eine Menge schreiben und unterstützt zum Beispiel auch Pastorin Ulrike Kobbe oder Pfarrer Ernst Schmidt bei ihrer Arbeit - also eine riesige Hilfe, damit unsere Gemeinde gut funktioniert! Im Büro durften wir Fotos machen, um sie euch zu zeigen.
Fällt euch eigentlich etwas auf? Richtig - das Albert-Schweitzer-Haus hat einen neuen Anstrich bekommen! Sieht schick aus, finden wir!






Hallo zusammen - da sind wir mal wieder.
Als wir neulich einen Gottesdienst in der Kirche besucht haben, sah der Altar ganz besonders aus. Er war gedeckt wie ein Tisch, mit großen und kleinen Bechern und weißen Tüchern. Es sah sehr schön aus.
Wir haben Pfarrer Ernst Schmidt, der den Gottesdienst gefeiert hat, natürlich gefragt, was heute hier Besonderes passierte. Er erzählte uns, dass die Menschen miteinander hier Abendmahl feiern. Gemeinsam stellen sie sich in einem Kreis um den Altar herum, essen eine Oblate, das ist ein gebackenes Plättchen aus Weizenmehl und trinken einen Schluck roten Traubensaft oder manchmal auch Rotwein.
Dabei erinnern sie sich daran, dass Jesus schon vor 2000 Jahren mit seinen Jüngern und Freunden Abendmahl gefeiert hat. Jesus sagte damals, dass alle Menschen miteinander Abendmahl feiern sollen und sich dann an ihn und sein Tun erinnern sollen. Und wenn wir das heute tun, können wir gewiss sein, dass Jesus selbst mitten unter uns ist, auch wenn wir ihn nicht sehen.
"Ich finde das schön, wenn wir alle gemeinsam miteinander feiern und uns anschließend die Hände reichen. Das ist eine richtig schöne Gemeinschaft."
Wir haben auch gefragt, wer am Abendmahl teilnehmen darf. Er hat gesagt, dass alle, die am Abendmahl teilnehmen wollen und sich durch Jesus eingeladen fühlen am Abendmahl teilnehmen dürfen, also nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder. Das finden wir prima.






Das ist ein Verein, der sich um Familien mit Kindern kümmert, für die es nach der Geburt nicht so einfach ist, weil das Kind zu früh geboren wurde oder behindert ist. Toll, dass es so etwas gibt - es ist ja wichtig, dass Menschen sich gegenseitig helfen! in unserer Kirche gab es jetzt eine Ausstellung mit ganz schönen Fotos und in einem Gottesdienst wurde dazu die Geschichten der Kinder erzählt und wie der "Bunte Kreis" hilft. Viele Leute waren da und haben alles angeschaut und zugehört!



Am letzten Sonntag im Februar gab es einen Taizé-Gottesdienst in der Versöhnungskirche und wir sind natürlich mal hingegangen. Die Kirche sah ganz anders aus als sonst – viele, viele Kerzen standen auf dem Altar und es waren eine Menge Leute da! Es gab viele Musiker, die wunderschöne Musik gemacht haben, alle haben dazu besondere Taizélieder gesungen. Viele Kinder sind mit Lichtern durch die Kirche gelaufen. Pfarrer Schmidt hat zwischendurch Gebete und kleine Texte gesprochen. Alles ging um das Thema Frieden. Der ist ja auch echt wichtig! Taizé ist übrigens ein Ort in Frankreich. Dort haben sich schon vor vielen Jahren Menschen zu einer Gemeinschaft zusammengefunden, ihnen ist friedliches Zusammensein und Beten sehr wichtig. Dort ist die Idee zu diesen Gottesdiensten entstanden. Eine tolle Sache!











Hören können wir sie ja oft - mittags um zwölf, abends um sechs oder zu den Gottesdiensten. Aber mal eben angucken kann man sie nicht. Sie hängen nämlich ganz oben im Kirchturm. Zum Glück hat Wolfgang Beckmann, als er mal dort oben war, tolle Fotos gemacht. Schaut mal!








Und ihr könnt sie euch auch mal anhören:
Einzelglocken:
Volles Geläut:

Das Dreikönigsfest wird vor allem in den katholischen Gemeinden jedes Jahr am 6. Januar gefeiert.
Um diese Zeit herum kommen Kinder aus der Gemeinde St. Franziskus als die heiligen drei Könige jedes Jahr auch zu Besuch in die Versöhnungskirche. Sie singen, sammeln Geld für Kinder in Not und segnen die Kirche. Der Segen wird dabei mit Kreide an die Wand geschrieben. „Christus Mansionem Beneficat!“ – Christus segne dieses Haus!“
Wir haben mal Pfarrer Ernst Schmidt gefragt: "Das Presbyterium sind die Menschen, die die Gemeinde leiten. Sie entscheiden zum Beispiel, wenn jemand eingestellt wird oder wenn etwas gestrichen oder gebaut werden muss. Das Presbyterium wird von der Gemeinde gewählt." Er hat uns auch noch erzählt, dass "Presbyterium" ein griechisches Wort ist und "die Ältesten" heißt. Aber sooo alt sind die bei uns eigentlich nicht....am letzten Freitag hat sich das Presbyterium unserer Gemeinde getroffen und wir haben vor der Sitzung mal kurz reingeschaut. Einige waren schon da und wir wurden sehr freundlich begrüßt! Wenn ihr hier klickt, könnt ihr sie übrigens alle mal sehen...Pastorin Ulrike Kobbe und Pfarrer Ernst Schmidt sind bei den Sitzungen auch dabei.


Da ist es, das Jesuskind!
Habt ihr die schöne Krippe und den Weihnachtsbaum in der Versöhnungskirche gesehen?
Wir wünschen Allen Frohe Weihnachten!



Heute gab es in der Versöhnungskirche ein großes Weihnachtssingen. Toll, wie viele Leute hier in der Gemeinde Musik machen! Wir haben Euch ein paar Fotos mitgebracht.
Beim "Oh du fröhliche" zum Schluss haben alle in der Kirche zusammen gesungen und musiziert - das war besonders schön!






Also, das ist die Jugendabteilung unserer Gemeinde mit verschiedenen Gruppen für Kinder und Jugendliche. Mehr dazu könnt ihr hier lesen.




Die Gruppen treffen sich im Jugendheim, wir sind am letzten Freitag einfach mal hingegangen. Da kann man eine Menge toller Sachen machen, es gibt verschiedenen Räume, einen Kicker, einen Billardtisch und andere besondere Angebote. Draußen kann man auch spielen - wir waren mal auf der Rutsche. Und nett empfangen wurden wir auch!!!




Vielleicht hat es ja jemand erraten: vorne am Jugendheim gibt es ein tolles buntes Glasfenster (sieht super aus bei Beleuchtung!), das hat ein Künstler mit Namen Karl Prasse gestaltet. Und Albert Schweitzer, der berühmte Arzt, der so viel Gutes getan hat, hat dem Haus seinen Namen gegeben. Unten im Flur steht eine Skulptur, die ihn zeigt.





Im Gottesdienst in der Kirche wurde Konfirmationsjubiläum gefeiert. Männer und Frauen, die vor 50 oder sogar 75 Jahren konfirmiert wurden, haben sich getroffen und gemeinsam Abendmahl gefeiert.
Diejenigen, die vor 50 Jahren konfirmiert wurden, haben dann die "Goldkonfirmation" gefeiert.
Und danach haben alle noch gemütlich im Gemeindehaus zusammen gesessen, wo es auch etwas Leckeres zum Essen und Trinken gab!
Habt ihr eine Idee, woher wir unsere Namen haben? Demnächst erzählen wir euch das mal…
Kleiner Geheimtipp: es hat mit dem Jugendheim zu tun, in dem auch eine ganze Reihe Sachen für Kinder stattfinden…


Nach dem Erntedankgottesdienst sind wir übrigens mal ganz neugierig auf die Kanzel geklettert. Dort oben stehen die Pfarrer ja immer bei ihrer Predigt und können alle Leute, die im Gottesdienst sind, sehen.
Sie freuen sich natürlich immer, wenn es viele sind!


Wir waren da und es war richtig voll dort! Vorne am Altar war alles wunderschön geschmückt. Der Gottesdienst wurde von Pastorin Ulrike Kobbe und den Konfis vorbereitet. Wir haben Gott zum Beispiel dafür gedankt, dass wir genug zu essen und Freunde haben.


