Kategorie-Archiv: 2020

Der Kategorie Album

Monat wählen

Januar Februar März April Mai Juli August September Oktober November Dezember

-> Hier können Sie sich eine Weihnachtsandacht für Familien mit Kindern herunterladen und ausdrucken.

In diesem Jahr kann der Weihnachtsgottesdienst nur digital stattfinden.

Hier sehen Sie den Weihnachtsgottesdienst, der in den letzten Tagen in der Versöhnungskirche aufgenommen wurde.

Frohe Weihnachten!

In der Weihnachtsfreude verbunden
Wir feiern Weihnachten – anders als sonst.

Die fünf evangelischen Kirchengemeinden der Region Duisburg Süd und die Pfarrei St. Judas Thaddäus wollen mit dem gemeinsamen 15-minütigen Läuten der Glocken ihrer Kirchen an Heiligabend  um 19.00 Uhr Weihnachten einläuten und mit allen ihre Botschaft teilen, dass Gott Mensch geworden ist für alle Menschen.

Während des Glockenläutens laden wir alle Menschen in den Stadtteilen ein zum Innehalten, zum stillen Gebet auch für die von Corona Betroffenen. Nach dem Glockenläuten stimmen wir um 19.15 Uhr gemeinsam, aber auf Abstand von Fenstern, Balkonen, Terrassen, Gärten und Hauseingängen aus das Lied „O du fröhliche“ an. Damit möchten wir Kirchengemeinden deutlich machen: Auch wenn die Menschen zu dieser Zeit nicht in den Kirchen zusammen sein können, so sind sie doch alle in der Weihnachtsfreude verbunden.

 

Bei der Aktion "Kirchturmbeleuchtung" mussten viele große und auch kleine Hände mit anfassen, um Tannenbaum und die Lichtinstallation an die richtige Stelle zu bekommen. Das brauchte Kraft und auch etwas Mut - dafür gab es aber auch einen schönen Blick auf das Gemeindehaus aus ungewohnter Perspektive... 

Fast 700 Briefe wurden heute von Frau Steinchen, Frau Thielemann, Frau Modig-Aubry und Frau Feldhaus  vorbereitet. Da die Seniorenadventsfeier in diesem Jahr nicht stattfinden kann, bekommen unsere älteren Gemeindeglieder einen adventlichen Gruß und einen Strohstern zugeschickt, der in den Wohnungen seinen Platz finden wird. Wir wünschen unseren Senioren eine gesegnete Adventszeit und danken den fleißigen Helferinnen.

Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst um viertel nach elf am

01. November 2020 um 11:15 Uhr in der Versöhnungskirche.
Das Thema diesmal: "Die Zeit ist ein Fluss ohne Ufer"

Du bist herzlich eingeladen

31. Oktober 2020, 10:00 - 11:30 Uhr fällt aus!!!

Am 31. Oktober feiern wir miteinander den nächsten Kindermorgen für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren in der Evangelischen Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm. Wegen der Coronapandemie verzichten wir auf das gemeinsame Frühstück und beginnen erst um 10 Uhr mit gemeinsamen Spielen, Basteln und dem Hören einer spannenden biblischen Geschichte.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist musst Du Dich durch Deine Eltern unbedingt vorher bei mir anmelden

Tel. 39203597 bzw. ernst-albrecht.schmidt@ekir.de.

Bringe bitte eine Mund-Nasenbedeckung für Dich mit.

Die Hygieneregeln, die wir einhalten, entsprechen weitgehend den Regeln, die Du von der Grundschule her kennst.

Unser Thema lautet: „Hier stehe ich. Ich kann auch anders.“  

Wichtig: Du musst vorher angemeldet und die Anmeldung bestätigt worden sein!         

Am 04.10.2020 fand der Erntedankgottesdienst in der Versöhnungskirche statt. Alle Bilder finden Sie hier.

Einen Erntedank-Gottesdienst feierten heute, am 2. Oktober 2020, die Kinder der Kita "Guck-doch" in Rahm gemeinsam mit Pfarrer Ernst Schmidt. Passend zum Thema Hoffnung wurden zwei Apfelbäume eingepflanzt, an denen dann selbstgebastelte Hoffnungsanhänger aufgehängt werden sollen. Einige sind schon zu sehen - wir sind gespannt, was da noch so wachsen wird...

Am 26. und 27. September 2020 wurden in unserer Versöhnungskirche insgesamt 18 Konfirmandinnen und Konfirmanden in vier Gottesdiensten unter Beachtung der besonderen Hygienemaßnahmen wegen der Corona-Pandemie von Pastorin Ulrike Kobbe konfirmiert.

Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen für den weiteren Lebensweg!

Die Fotos für die Familien der Konfirmierten sind passwortgeschützt und auf der Seite des Kult01 abrufbar. Die Passwörter werden den Familien durch Pastorin Ulrike Kobbe mitgeteilt.

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern und liebe Junggebliebenen der Gemeinde Großenbaum Rahm,

der im Moment allgegenwärtige Corona-Virus verändert unser aller Leben gewaltig.
Man muss eine Maske tragen, Abstand halten, soll möglichst wenige Menschen treffen und auch eine normale Freizeitgestaltung ist nicht möglich.
Vor diesem Hintergrund können zur Zeit fast keine Angebote und Gruppen unserer Gemeinde stattfinden. Das finden wir sehr schade, denken aber, dass die Aussetzung der Angebote noch die richtige Entscheidung ist. Um Euch eine auch in diesen Zeiten "ungefährliche" Alternative zu den sonstigen Freizeitaktivitäten in unser Gemeinde zu bieten, haben wir eine Art Schnitzeljagd mit Koordinaten auf die Beine gestellt, die Ihr zum Beispiel mit Eurer Familie oder mit einer Freundin oder einem Freund lösen könnt. Alle Stationen befinden sich auf dem Gemeindegebiet, sodass Ihr sie gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen könnt.

Alle Informationen zur Schnitzeljagd findet ihr hier als PDF zum Herunterladen.

Hinweise, wie Ihr mit Eurem Smartphone an der Schnitzeljagd teilnehmen könnt, gibt es hier.

Die Stationen der Schnitzeljagd gibt es zum Download oder Ausdrucken hier.

Der Kindermorgen, der am Samstag, 26. September 2020 im Gemeindehaus stattfindet, ist ausgebucht.

Bitte melden Sie keine weiteren Kinder an. 

Der nächste Kindermorgen findet dann am 31. Oktober 2020 statt.

Herzliche Einladung

Herzlich Willkommen!
Da wegen der Corona-Pandemie die Plätze in der Versöhnungskirche immer noch begrenzt sind, kann in diesem Jahr leider kein Begrüßungsgottesdienst für die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden stattfinden.
Doch trotzdem grüßen die Konfis, die schon ein Jahr den Konfirmandenunterricht besuchen, als menschliche Buchstaben ihre Nachfolgerinnen und Nachfolger!

 Im Rahmen eines Open-Air-Gottesdienstes auf der Gemeindewiese wurden heute die neuen Presbyterinnen und Presbyter feierlich in ihr Amt eingeführt sowie die Wiedergewählten an ihr Gelübde erinnert. Pfarrer Ernst Schmidt verabschiedete gleichzeitig Klaus Andrees, Monika Heckmann, Benno Moll und Uwe Stoffels, die im Frühjahr aus ihrem Presbyteramt ausgeschieden waren und dankte ihnen herzlich für die langjährige gute Arbeit im Dienste der Gemeinde.

Bei einem coronagerechten kleinen Buffet gab es im Anschluss noch Gelegenheit für Begegnung und Gespräche.

Mehr Impressionen gibt es hier

Liebe Gemeinde Großenbaum - Rahm,
liebe Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd,

mein Name ist Michaela Hahn, bin 49 Jahre alt, verheiratet und wohne in Mündelheim und möchte mich auf diesem Wege kurz vorstellen. 
Ich habe mit 16 Jahren meine Ausbildung zur Bürokauffrau im Gewerbegebiet Großenbaum begonnen und dort auch, bis zur Elternzeit, zehn Jahre Berufserfahrung sammeln können. 
Seit nunmehr 13 Jahren arbeite ich in der Verwaltung eines Seniorenzentrums als buchhalterische Halbtagskraft. Neben meinen beruflichen Tätigkeiten bin ich seit einigen Jahren auch in der Gemeinde aktiv. 
Da meine beiden Kinder mittlerweile aus „dem Gröbsten“ raus sind und ich daher wieder etwas mehr Zeit für meine Interessen finde, war ich auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung. 
Daher bewarb ich mich auf die Stelle als Verwaltungskraft des zukünftigen gemeinsamen Gemeindebüros.
Ich hatte Glück!!!
Ich freue mich nun auf die neuen Aufgaben und spannenden Herausforderungen, sowie auf Ihre Bekanntschaft, wenn Sie mich in meinem neuen Büro besuchen kommen.
Mit lieben Grüßen
Michaela Hahn

Ab sofort ist unser Gemeindebüro dienstags von 10-14 Uhr und freitags von 13-17 Uhr geöffnet. Es ist erreichbar unter der Telefonnummer 761120 oder unter info@ekgr.de 

Mal die Perspektive zu ändern oder einmal eine Sache genauer in den Blick zu nehmen ist ja grundsätzlich keine schlechte Idee...ein paar Fotos aus dem Umfeld unserer Kirche laden dazu ein...

Vor einigen Wochen wurde das Gemeindebüro renoviert und neu möbliert. Das Presbyterium hat entschieden, dass eine neue Verwaltungskraft eingesetzt wird, die sowohl für unsere Kirchengemeinde, wie auch für die Auferstehungsgemeinde zuständig sein soll. Die Arbeit soll so umstrukturiert werden, dass die Abläufe in der Auferstehungsgemeinde und unserer Kirchengemeinde vereinheitlicht werden. Ziel ist es, stärker mit der Auferstehungsgemeinde zusammenzuarbeiten und in der Region Süd zusammenzuwachsen. Von März bis Juli hat Ulrike Kaden eine eingeschränkte Öffnung des Gemeindebüros ermöglicht. Dafür sagen wir herzlich Danke!

Seit Anfang August ist nun unsere neue Mitarbeiterin Michaela Hahn im Gemeindebüro tätig. Wir heißen sie herzlich willkommen.

Ab sofort ist unser Gemeindebüro dienstags von 10-14 Uhr und freitags von 13-17 Uhr geöffnet. Es ist erreichbar unter der Telefonnummer 761120 oder unter info@ekgr.de

Durch die großzügige Spende des Fördervereins unserer Kirchengemeinde konnten wir eine neue Leinwand und einen Teil der multimedialen Technik für die Versöhnungskirche erwerben. Ein Laserbeamer projiziert nun Bilder und Texte in hoher Bildqualität an die Leinwand. Die neue Ausstattung erleichtert uns gerade jetzt in der Coronapandemie die Durchführung von Gottesdiensten, da wir zurzeit keine Gesangbücher benutzen dürfen. Auch in den kommenden Jahren wird sie uns sicherlich gute Dienste leisten. Die Kirchengemeinde dankt dem Förderverein und allen, die den Förderverein durch Spenden unterstützen, herzlich.

Wir danken auch Benno Moll und Michael Rethmeier, die dieses Leinwandprojekt vorangetrieben haben und vor allem Heinz Stahl, der mit Unterstützung von Nico Storm die ganze Elektrik gelegt hat. Danke!

 

 

Erinnern Sie sich noch?

Zu Ostern haben wir einen Brief an unsere Gemeindemitglieder verschickt, in dem sich auch eine Karte mit Blumensamen befand - mit der Einladung, sie doch zum Blühen zu bringen...

Diese Fotos schickte uns jetzt eine Familie, in der sich Großeltern und Enkelkinder gerade gemeinsam an der Blütenpracht freuen und uns gerne daran teilhaben lassen möchten. Dankeschön!

Seit Beginn der Corona-Pandemie bieten wir in unserer Gemeinde einen Einkaufsservice für Menschen an, die eine entsprechende Unterstützung benötigen.

Da uns erfreulicherweise nach wie vor ein engagiertes Team von Einkaufshelfer*innen zur Verfügung steht, können wir dieses Angebot nun weiterhin aufrechterhalten.

Das Angebot der Einkaufshilfe wird von ehrenamtlich Mitarbeitenden ermöglicht, Sie erstatten nur die anfallenden Auslagen.

Wem es also aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund anderer Einschränkungen nicht möglich ist, selbst Einkäufe zu erledigen, kann gerne Kontakt zu Ulrike Boos vom BBZ unserer Gemeinde aufnehmen:

Telefon: 0203 7128639
Mail: ulrike.boos@cwdu.de

Um Ihre Gesundheit nicht zu gefährden, haben wir uns - wenn auch mit großem Bedauern - entschieden, auch auf die für September 2020 geplante Kleiderbörse noch zu verzichten.

Bei der Größe der Veranstaltung und dem Zulauf von außen (Käufer*innen) kann trotz aller Hygienemaßnahmen niemand absolute Sicherheit garantieren.

Also hoffen wir auf eine bessere Ausgangslage im nächsten Frühjahr.

Kommen Sie wohlbehalten und gesund durch die nächste Zeit und genießen Sie hoffentlich unbeschwerte Sommerwochen.

Liebe Kinder!

Wir haben in dieser Woche etwas Tolles erlebt! Wir haben Annette Erdmann, unsere Kantorin, an der Orgel oben in unserer Versöhnungskirche besucht. Sie hat uns viele spannende Dinge rund um die Orgel erklärt und gezeigt und natürlich auch etwas vorgespielt. Man kann sogar in die Orgel hineingucken! Seid ihr neugierig? Dann klickt doch mal hier ...

Liebe Grüße von Karl und Albert!

Liebe Kinder!

Es gibt etwas Neues! Bei "Basteln und mehr" findet ihr jetzt zum Bespiel ein Bild zum Ausmalen von uns und auch ein Memory zum Selberbasteln mit Fotos aus der Gemeinde. Wir sind auch mit dabei! 

Wir hoffen es geht euch gut und ihr seid alle gesund!

Viele Grüße von Karl und Albert

Himmelfahrt im Netz  - der Gottesdienst der evangelischen Gemeinden im Duisburger Süden geht live auf Sendung

Es ist schon lange Tradition, dass sich die evangelischen Gemeinden im Duisburger Süden an Christi Himmelfahrt zu einem gemeinsamen "Open-Air-Gottesdienst" im Biegerpark treffen. Aber da im Ev. Kirchenkreis Duisburg bis Ende Mai aufgrund der aktuellen Lage keine Gottesdienste mit der Gemeinde vor Ort gefeiert werden, wird auch dieser Gottesdienst in den digitalen Raum verlegt. In diesem Jahr steht er unter der Überschrift "Zusammen sind wir groß".

Gestaltet wird der Gottesdienst von Pfarrer Jürgen Muthmann und Pfarrer Rainer Kaspers gemeinsam mit dem Kirchenmusiker Daniel Drückes. Die technische Leitung übernimmt die Jugendgruppe "God.com".

Gesendet wird ab 10.30 Uhr live auf dem YouTube-Kanal "Godi-Digital" . Aber auch nach dem Ende des Gottesdienstes kann er jederzeit abgerufen werden. Herzliche Einladung!

Auch auf dem Gelände unserer Gemeinde und in den Räumlichkeiten wird die Zwangspause für wichtige Dinge genutzt - Heinz Stahl und Nico Storm waren eifrig und gründlich mit dem Hochdruckreiniger unterwegs. Vielen Dank dafür!

Unsere Versöhnungskirche ist dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr als Raum der Andacht, der Stille und des Gebets geöffnet.

Treten Sie ein!

Wir bitten Sie, die durch die Corona - Pandemie bedingte Einhaltung der allgemeinen Hygieneregeln zu beachten.

Ein Hingucker sind die frisch gepflanzten Pflanzen an unserem Gemeindehaus und an der Wiese. Ein herzlicher Dank denen, die sich immer wieder kümmern und auch für den so dringend erforderlichen Wassernachschub sorgen!

Aufgrund der aktuellen Situation finden zurzeit keine Begegnungsangebote im BBZ Lauenburger Allee statt.

Frau Boos ist daher zusätzlich zu den bekannten Beratungszeiten zwischen 10.00 und 12.00 Uhr von Montag bis Donnerstag auch am Nachmittag von 16.00 - 17.30 Uhr telefonisch erreichbar. Senior*innen, die derzeit nicht die gewohnten Begegnungsangebote wahrnehmen können, haben so die Möglichkeit, in einen Gesprächskontakt zu treten. Angehörigen in Berufstätigkeit bietet sich die Möglichkeit der Beratung außerhalb der Dienstzeit. Das Angebot gilt solange, bis Begegnungsangebote wieder stattfinden können.

Persönliche Beratung ist z.Zt. nur in Ausnahmefällen und unter Einhaltung der gegebenen Sicherheits- und Abstandregelungen möglich.

In der Osternacht um 22 Uhr brachte Diakon  Thomas Löv die von der katholischen Kirchengemeinde gestaltete Osterkerze in die Versöhnungskirche. Auch wenn wir als Gemeinde nicht miteinander die Osternacht feiern konnten, haben Pfarrer Ernst Schmidt und Diakon Löv mit Lied, Lesung und Gebet die Osterkerze entzündet. Stellvertretend für die ganze Gemeinde verkündeten sie so die frohe Botschaft:

"Der Herr ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden!" 

Auch am Kreuz vor der Kirche war das Osterlicht präsent.

Am Ostersonntag um 10:15 Uhr sind alle Sänger*innen und Musiker*innen, aber grundsätzlich auch alle, die gerne mitmachen möchten, zu einem "Flashmob" aufgerufen.

Das Osterlied „Christ ist erstanden“ (eg 99; GL 318) soll überall in Deutschland erklingen – am offenen Fenster, auf dem Balkon oder im Garten.

Der Einsatz dazu kommt direkt aus dem ZDF-Fernsehgottesdienst, der ab 9:30 Uhr ausgestrahlt wird.

Am Ende des Gottesdienstes wird das Osterlied "Christ ist erstanden" als Start für den musikalischen Flashmob angestimmt.  

Weitere Informationen und die Noten und den Text des Liedes finden Sie hier:

https://www.michaeliskloster.de/aktuelles/2020/04-12-musik-flashmob-am-ostersonntag-

Am Ostersonntag werden in zahlreichen evangelischen und katholischen Kirchen Nordrhein-Westfalens von 9.30 Uhr bis 9.45 Uhr die Glocken läuten. Das ökumenische Geläut soll gerade in Zeiten der Corona-Krise die österliche Freude über den Sieg des Lebens zum Ausdruck bringen. 

Auch unsere Glocken werden in den Osterjubel mit einstimmen.

Der Duisburger Oberbürgermeister Sören Link wendet sich mit einem offenen Brief an alle Gläubigen.

Den Wortlaut des Briefes können Sie hier herunterladen Offener Brief OB an Gläubige in Duisburg.pdf und hier direkt lesen

Das Presbyterium unserer Gemeinde möchte gerne die durch die abgesagten Gottesdienste wegfallenden Kollekten kompensieren. Auch Sie sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Nähere Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten finden Sie hier ...

Hallo liebe Kinder,
neugierig auf die Minikirchen? Dann geht es hier weiter. 

Mit Palmsonntag beginnt die Karwoche, die Woche im Jahr, in der sich Christinnen und Christen aus der ganzen Welt auf das Leiden und Sterben Jesu vorbereiten. Dieses Jahr ist alles anders. Wir können uns nicht gemeinsam treffen, Gottesdienste feiern, zusammen beten, das Abendmahl empfangen.

Deshalb zeigen wir Ihnen hier an jedem Tag der Karwoche - beginnend am Palmsonntag - bis Ostersonntag ein Bild des ökumenischen Jugendkreuzweges, dazu eine Bildbetrachtung, einen Bibeltext, einen Gedanken, ein Gebet. Der Kreuzweg lädt jeden und jede dazu ein, einmal am Tag kurz inne zu halten und sich auf den Leidensweg Jesu einzulassen.

Hier geht es ab Palmsonntag zum Kreuzweg.

Der Livestream Jugendgottesdienst auf dem YouTube Kanal Godi-Digital wird nun wöchentlich angeboten.
Die Praystation Gottesdienste finden jeweils freitags um 19 Uhr statt und können über den YouTube Kanal live verfolgt werden.

Bereits im März 2020 haben wir den folgenden Text auf unserer Webseite eingestellt - und diese Einladung gilt nach wie vor...

Ein stadtweites Läuten der Kirchenglocken, eine Kerze im Fenster, ein stilles Gebet - das ist eine Kraft und das gibt Kraft. Lesen Sie hierzu die Einladung von Superintendent Armin Schneider und lassen Sie uns gemeinsam in Duisburg ein Zeichen der Verbundenheit setzen.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schwestern und Brüder,

in dieser schwierigen Zeit kommen aus unseren Gemeinden und Kirchen zahlreiche ermutigende Zeichen, die den Menschen zeigen, trotz Kontaktverbot bleiben wir miteinander verbunden und sind füreinander da.
Vielleicht das stärkste Zeichen der Verbundenheit ist das gemeinsame Gebet. Dazu laden traditionell die Glocken unserer Kirchen ein. In einigen Gemeinden gibt es bereits die Praxis an bestimmten Tagen oder auch zu bestimmten Tageszeiten zu läuten. Aus anderen Gemeinden bin ich angefragt worden, ob wir uns nicht auf eine gemeinsame Zeit festlegen sollten.
Das würde in der Öffentlichkeit bestimmt noch einmal anders und aufmerksamer wahrgenommen.

In Absprache mit dem Stadtdechanten lade ich Sie herzlich ein, täglich um 19:30 Uhr 5 Minuten lang die Glocken ihrer Kirche läuten zu lassen, Ihre Gemeindemitglieder zu bitten, eine Kerze ins Fenster zu stellen und dazu ein Gebet zu sprechen. Es tut gut sich in dieser schweren Zeit zu vergewissern, dass wir mit unseren Sorgen und Ängsten nicht allein sind, sondern dass da eine Kraft in der Welt ist, die diese Welt und unser Leben trotz allem und in allem hält und trägt.

Bleiben sie gut behütet
Ihr Armin Schneider
(Superintendent)

Die Corona-Rückwärts-Prognose: Wie wir uns wundern werden, wenn die Krise „vorbei” ist

Spannend und Mut machend - vielleicht auch für Sie...! Dieser Text wird zurzeit durch die Medien verbreitet, wir finden ihn sehr lesenswert.

Auf der Webseite von Matthias Horx

Trostworte
16.03.2020Album

Manchmal fehlen uns Worte
wenn uns oder anderen Schweres widerfährt
wenn uns die Traurigkeit übermannt
Manchmal fehlen uns Worte 
wenn wir enttäuscht sind
wenn unser Leben aus den Fugen gerät.
Manchmal fehlen uns die Worte, die uns wieder aufrichten, 
die uns Kraft geben um  nach vorne zu schauen.
Manchmal brauchen wir Worte die uns helfen, den heutigen Tag zu bestehen.

Seit Beginn der Corona-Pandemie haben wir hier für jeden Tag Trostworte eingestellt, die sich bei Menschen in solchen Zeiten schon bewährt haben.

Auch zukünftig können gerne neue Trostworte hinzukommen, werden aber nicht mehr wie bisher einem bestimmten Tag zugeordnet sein.

Falls auch Sie ein „Trostwort“ kennen, das Ihnen in Ihrem Leben in schwieriger Zeit oder in Trauerzeiten geholfen hat, so lassen Sie es uns wissen.
Schicken Sie ihre Trostworte an ernst-albrecht.schmidt@ekir.de
Vielleicht erscheint es in den kommenden Tagen an dieser Stelle.

Seien Sie behütet!

Alle Trostworte finden Sie hier.

Zu einem gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst am Weltgebetstag luden am 6. März 2020, auch die evangelische Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm und die Pfarrei St. Judas Thaddäus ein.
Beginn war um 15 Uhr mit einem Beisammensein im katholischen Pfarrsaal in Großenbaum. Kantorin Annette Erdmann stimmte bei Kaffee und Gebäck mit den Liedern des diesjährigen Themas auf den Gottesdienst ein. Um 16 Uhr wurde der Gottesdienst in der Kirche St. Franziskus unter dem Thema „Steh auf und geh!“ gefeiert, den Frauen aus beiden Gemeinden zusammen vorbereitet hatten.

Der Weltgebetstag wurde von in diesem Jahr Frauen aus Simbabwe vorbereitet. In über 120 Ländern der Erde laden Frauen aller Konfessionen Frauen und Männer dazu ein, den Weltgebetstag in einem Gottesdienst zu feiern.

Nach dem großen Erfolg vom vergangenen Jahr wollen wir auch in diesem Jahr einen Motorradgottesdienst feiern. Das genaue Datum ist in Anbetracht der aktuellen Situation jetzt noch offen - aber der Gottesdienst soll möglichst nicht ausfallen!!

Zum geplanten Gottesdienst in der Versöhnungskirche, Lauenburger Allee in Duisburg Großenbaum sind alle Menschen eingeladen, die sich für Motorräder und Motorroller interessieren. Natürlich sind auch die eingeladen, die kein Motorrad besitzen, unabhängig von der Konfession.

 „Jeder und jede ist willkommen“, sagt Pfarrer Ernst Schmidt, der selbst seit über 35 Jahren begeisterter Motorradfahrer ist. Die Motorräder parken auf dem Parkplatz und an der Straße direkt vor der Kirche.

Im Anschluss an den Gottesdienst wird zu einem zünftigen Essen aus dem großen Pott, Softdrinks, Kaffee und Kuchen eingeladen.

Außerdem besteht die Möglichkeit in Gruppen von 6-8 Motorradfahrern gemeinsam eine kleine Tour zu fahren. „Wir planen eine Tour ins Bergische Land, die uns wahrscheinlich nach Egen führen wird“ erzählt Werner aus dem Organisationsteam, der die Route ausarbeitet.

Es wird also wieder schön. Gefeiert wird bei jedem Wetter. Wir hoffen natürlich auf Sonne!

In den nächsten Wochen werdet Ihr hier weiter auf dem Laufenden (Fahrenden) gehalten….

Impressionen vom 1. ersten Motorradgottesdienst im vergangenen Jahr finden Sie hier  Motorrad-Gottesdienst am 5.5.2019

Quelle: Kirchengemeinde

Die Kirchengemeinden unserer Landeskirche, der  Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) sind presbyterial geordnet, d.h. die Gemeinden leiten sich selbst. Gemeinsam mit den Pfarrerinnen und Pfarrern bestimmen die Presbyterinnen und Presbyter Prioritäten und entscheiden über Finanzen und Personal. Sie legen auch die Gottesdienstordnung der Gemeinde fest. Das Presbyterium ist also kein Aufsichtsrat, sondern ein Leitungsgremium, das seine Entscheidungen immer auch an geistlichen Kriterien orientiert: Dient es zum Guten? Baut es auf? Dient es der Ehre Gottes?

Im März sind Klaus Andrees, Monika Heckmann, Benno Moll und Uwe Stoffels aus dem Presbyterium ausgeschieden. Sie haben in den vergangenen Jahren zusammen mit den anderen Presbyterinnen und Presbytern die Geschicke der Gemeinde geleitet, bedacht in die Wege geleitet und die Gemeinde nach vorne gebracht. Als Ehrenamtliche haben sie viel Zeit in die Gemeinde investiert. Dafür ist die Kirchengemeinde sehr dankbar.

Wann das neue Presbyterium mit einem Gottesdienst in der Versöhnungskirche in sein Amt eingeführt und die ausgeschiedenen Presbyterinnen und Presbyter aus ihrem Amt verabschiedet werden, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht klar. Wir werden Sie rechtzeitig informieren.

Informationen zum aktuellen Presbyterium finden Sie hier .

Die evangelische Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm und die Pfarrei St. Judas Thaddäus laden zum Weltgebetstag am Freitag, 6. März ein.

Der Tag beginnt um 15 Uhr mit einem ökumenischen Beisammensein im Pfarrsaal in Großenbaum Am Glockenturm 1. Hier wird bei Kaffee und Gebäck auf den Weltgebetstag eingestimmt. Um 16 Uhr wird ein ökumenischer Gottesdienst in der Kirche St. Franziskus unter dem Thema „Steh auf und geh!“ gefeiert.  Der Weltgebetstag wurde von Frauen aus Simbabwe vorbereitet. In über 120 Ländern der Erde laden Frauen aller Konfessionen Frauen und Männer dazu ein, den Weltgebetstag in einem Gottesdienst zu feiern.

Herzlich willkommen!


Hallo Yannic, herzlich willkommen in unserer Gemeinde. Magst du dich kurz vorstellen?

Klar, gerne. Mein Name ist Yannic Soster, ich bin 22 Jahre alt und lebe in Duisburg-Bissingheim. Zurzeit mache ich eine Ausbildung zum Kinderpfleger. Seit Anfang des Jahres bin ich angestellt im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit dieser Gemeinde.

 Welche Erfahrungen hast du bereits in der Kinder- und Jugendarbeit sammeln können, bevor du zu uns in die KultFamily gekommen bist?

Ich habe mich schon lange dafür interessiert, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten und konnte so auch bereits einiges an Erfahrung sammeln. Ich habe dreimal die Ferienbetreuung in Düsseldorf begleitet und mehrere Praktika in Kindergärten und auch im Kinderheim absolviert. Vor Beginn meiner Ausbildung habe ich anderthalb Jahre in Düsseldorf-Oberbilk in einem Jugendzentrum gearbeitet. Dieser Stadtteil gilt als sozialer Brennpunkt und bietet besondere Herausforderungen, auch durch den hohen Anteil an Flüchtlingen.

 Was macht dir besonders Freude an der Arbeit mit Kindern?

Ich mag es, Kindern auf spielerische Weise, mit kindlicher Freude und Aktivitäten, christliche Werte zu vermitteln. Ich finde es wichtig, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu fördern. Ich bin gerne Bezugsperson und möchte Jugendlichen eine feste Instanz im Leben sein. 

Wo in der Gemeinde kann man dich in Zukunft treffen und was sind deine Ideen?

Ich bin dienstags bei den KultBambini und freitags bei den KultKidz und im Kult01 anzutreffen. Bei besonderen Aktionen unterstütze ich Pastorin Kobbe auch in der Konfirmandenarbeit.

Ich möchte gerne in alle Gruppen wieder mehr Kontinuität bringen und vielfältige Angebote einbringen. Ob sportliche oder kreative Angebote oder gemeinsames Kochen und Spielen, ich bin für viele Sachen offen und möchte auch die unterschiedlichen Interessen der Kinder ansprechen. 

Lieber Yannic, vielen herzlichen Dank für deine Zeit. Wir freuen uns sehr, dass du unsere Jugendarbeit durch dein Engagement in Zukunft bereicherst!

 

Zum diesjährigen Taizé-Gottesdienst am Sonntag, 16. Februar 2020 um 18:00 Uhr in der Versöhnungskirche Duisburg-Großenbaum laden wir Sie herzlich ein.

„Inneren Frieden finden“

Es wirken mit:
Pfarrer Ernst Schmidt,
Mitglieder des Kinder- und Jugendchores,
Kantorei Großenbaum,
Taizé-Projektorchester

Kantorin Annette Erdmann

Bitte beachten Sie, dass an diesem Tag vormittags kein Gottesdienst um 10:00 Uhr stattfindet.
Parkmöglickeiten auch auf dem Schulhof der Gemeinschaftsgrundschule Lauenburger Allee 17

Für den Taizé-Gottesdienst am 16. Februar 2020 um 18:00 Uhr in der Versöhnungskirche stellt Kantorin Annette Erdmann wie auch in den vergangenen Jahren wieder ein Projektorchester zusammen. Interessierte, die ein Streichinstrument oder ein Holz- oder Blechblasinstrument spielen, sind herzlich eingeladen, in diesem Gottesdienst musikalisch mitzuwirken.
Die beiden Proben für das Projektorchester finden dienstags von 17:30 Uhr bis 19:15 Uhr statt: am 4. Februar im Gemeindehaus, Lauenburger Allee 21, und am 11. Februar in der Versöhnungskirche, Lauenburger Allee 23. Am Samstag, 15. Februar 2020 probt das Orchester gemeinsam mit den Chören von 10 Uhr bis 11:30 Uhr in der Versöhnungskirche. Die Instrumentalnoten werden vor der ersten Probe zugeschickt.
Anmeldungen sind bis zum 10. Januar bei Kantorin Annette Erdmann (Tel. 0203/767709 oder annette.erdmann@freenet.de) möglich.

 Langsam hat es sich in unserer Gemeinde herumgesprochen, dass wir einmal im Monat einen Gottesdienst für Jung und Alt feiern.
Der Gottesdienst richtet sich besonders an Familien und Menschen, die gerne fröhliche, manchmal auch nachdenklich machende Gottesdienste mit einem besonders verständlichen Ablauf feiern möchten.

Am Sonntag, dem 8. März, feiern wir einen Tauferinnerungsgottesdienst. Hierzu wurden - soweit uns die Adressen bekannt waren - die Menschen per Brief eingeladen, die vor ein bis zwei Jahren in unserer Kirchengemeinde getauft wurden. Zusammen mit allen anderen Gottesdienstbesuchern gedenken wir der Taufe und bieten allen die möchten die Möglichkeit, sich segnen zu lassen.

Das Thema des Gottesdienstes lautet: „Die Geheimbotschaft mit dem Fisch“.

Kommen Sie doch einfach vorbei und feiern Sie mit am 8. März um 10 Uhr  in der Versöhnungskirche Lauenburger Allee. 

Wir laden Sie herzlich ein zum Gottesdienst am Sonntag um viertel nach elf am 02.02.2020 mit Konfirmanden-Abendmahl

Das Thema ist: "Was mir im Leben wichtig ist"

Am Samstag, 8. Februar beschäftigen wir uns mit dem Thema „Masken“. Gerade im Karneval ist es wunderbar, mit einer Maske in eine ganz andere Rolle zu schlüpfen und sie auszuprobieren. Spätestens am Aschermittwoch ist dann ja alles vorbei. Manchmal versteckt man sich im Alltag hinter einer Maske. Warum tun wir das eigentlich? Ist das immer schön? Diesen Fragen wollen wir auf die Spur kommen. Natürlich basteln wir auch  fröhliche Tiermasken.

Der Kindermorgen richtet sich an Mädchen und Jungen zwischen fünf und zwölf Jahren. Er wird von einem jungen Team von Ehrenamtlichen vorbereitet.

Los geht es um  9.30 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Für das Frühstück wird ein Kostenbeitrag von einem Euro erbeten. Der Kindermorgen endet um 12.00 Uhr. Herzliche Einladung!

„Warum nicht!?“ so lautet das Thema im nächten Gottesdienst für Jung und Alt.

Es geht um einen Mann der Gott sucht und am Ende findet oder vielleicht auch gefunden wird.

Was es damit auf sich hat, erfahren Sie im Gottesdienst. Nicht nur, aber doch besonders Familien, sind zu diesem Gottesdienst eingeladen, der sich durch moderne und auch alte Lieder und durch einen besonders verständlichen Ablauf auszeichnet. Es werden drei Kinder in dem Gottesdienst getauft.

Der Gottesdienst beginnt am Sonntag, 9. Februar um 10 Uhr in der Versöhnungskirche, Lauenburger Allee. Kommen Sie doch einfach vorbei und feiern Sie mit!

Am Samstag, 11. Januar lädt die evangelische Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm Kinder zwischen 5 und 12 Jahren zum Kindermorgen ein. Um 9.30 Uhr wird miteinander ein Frühstück vorbereitet. Anschließend lernen wir eine Geschichte kennen, basteln und spielen. Unter dem Thema: „Heute ein König!“ begleiten wir  Könige auf dem Weg zum Stall in Bethlehem.  Der Kindermorgen, der im evangelischen Gemeindehaus Lauenburger Allee 21 stattfindet wird von einem jungen Ehrenamtlichenteam geleitet.

Er endet um 12.00 Uhr. Für das Frühstück wird ein Kostenbeitrag von einem Euro erbeten. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Der 11:15 Uhr-Gottesdienst am 5.1.2020 lud dazu ein, trotz allen Unfriedens auf der Welt im eigenen Alltag immer wieder die kleinen möglichen Schritte zur Ausbreitung des Friedens zu suchen und zu gehen - in der Gewissheit, bei allem Versuchen und in allem Scheitern von Gott getragen zu sein und immer die Chance zum Neuanfang zu haben. Schalom!